Die COVID‑19-Pandemie hat unsere Kunden verunsichert und Reisegewohnheiten verändert. Ein großes Thema ist der Luftaustausch im Omnibus. Dank modernster Klimatechnik können Fahrer und Fahrgäste beruhigt aufatmen.

Omnibus Magazin
Gutes Klima gegen COVID‑19.
Leistungsstarke Klimatechnik sorgt in Mercedes‑Benz Omnibussen für viel frische Luft.
Gutes Klima gegen COVID‑19.
Leistungsstarke Klimatechnik sorgt in Mercedes‑Benz Omnibussen für viel frische Luft.
Die weltweite COVID‑19-Pandemie hat den Alltag von Busunternehmen und Verkehrsbetrieben massiv verändert. Der Reisebusverkehr war in Deutschland, so wie in vielen europäischen Ländern auch, mit Beginn der gesundheitspolitischen Maßnahmen zeitweise verboten und läuft nur langsam wieder an. Unternehmer, Fahrer und Passagiere sind aber weiterhin verunsichert. Wie sicher ist es eigentlich, sich heute mit dem Bus fortzubewegen?
Daimler Buses trägt dieser Verunsicherung Rechnung und ist sich als Marktführer der großen Verantwortung gegenüber seinen Kunden bewusst. Sowohl Mercedes-Benz Stadtbusse der Citaro-Baureihe als auch Überland- und Reisebusse verfügen über hochentwickelte Klimaanlagen und Lüftungssysteme. Diese sorgen für viel frische Luft und wirken so der Infektionsgefahr durch Aerosole entgegen.
Permanenter Luftaustausch.
Basis der Klimatechnik der Mercedes-Benz Busse sind Aufdach-Klimaanlagen mit besonders hohem Frischluftanteil und wirkungsvollen Filtersystemen. Bei gemäßigten Temperaturen reicht der Frischluftanteil sogar bis zu 80 Prozent. Dabei wird die Luft alle zwei bis vier Minuten komplett ausgetauscht. Zum Vergleich: Das pro Stunde bewegte Luftvolumen entspricht dem von bis zu 35 Einfamilienhäusern. Insgesamt steht dem Fahrgast damit ein deutlich höherer Frischluftanteil im Omnibus zur Verfügung als zum Beispiel im Flugzeug.

Omnibus Magazin
Vertrauen in den Reisebus stärken.
Klimaanlage und COVID-19 – Merkblatt mit Informationen für Fahrgäste und Handlungsempfehlungen für Fahrer.
Ständige Weiterentwicklung.
Daimler Buses arbeitet ständig an technologischen Innovationen bei der Klimatechnik. Es stehen Softwareupdates für die Klimasteuerung der Reise- und Überlandbusse zur Verfügung, die den Anteil des Frischluftbetriebes erhöhen. Dazu gehören eine spätere Schließung der Frischluftklappe bei hohen oder niedrigen Temperaturen, die manuelle Lüftung des Busses im Stand oder eine Erhöhung der Gebläsedrehzahl. Die Gesundheit der Fahrgäste genießt dabei oberste Priorität, auch wenn gewisse Effizienzvorteile dadurch entfallen sollten.
Über diese Maßnahmen in Bezug auf die Klimatisierung und Lüftung hinaus bietet Daimler Buses weitere COVID‑19-Schutzmaßnahmen für Fahrer und Fahrgäste an.
Beeindruckend: Dieses Video demonstriert, wie effizient der permanente Luftaustausch per Klimaanlage funktioniert