Die Grundfunktion des Citaro hybrid ist denkbar einfach: Der scheibenförmige und sehr robust konstruierte Elektromotor ist zwischen Verbrennungsmotor und Automatikgetriebe integriert. Er arbeitet unter anderem beim Verzögern des Omnibusses als Generator und wandelt Schubenergie in Strom um – beim Bremsen und beim Wegnehmen des Gases. Der generierte Strom wird als elektrische Energie gespeichert. Ohne Hybrid-Technik wäre diese in der Rekuperationsphase gewonnene Energie verloren – der Citaro hybrid nutzt sie und spart dabei. Sobald der Bus aus dem Stand anfährt, unterstützt der Elektromotor das Dieselaggregat mit seinem Drehmoment – die sogenannte Boost-Phase. Auf diese Weise muss der Verbrennungsmotor zeitweise weniger Leistung beim Anfahren aufbringen und spart so Kraftstoff. Zusätzlich unterstützt der Elektromotor den Leerlaufbetrieb. Das verbessert den Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors und trägt zu einem deutlich verringerten Treibstoffverbrauch und somit reduzierten Emissionen bei.

Citaro hybrid
Hybrid-Technologie
Die intelligente Nutzung der Bewegungsenergie.
Eine Technik, die sich rechnet.
Gewohnt kraftvoll.
Der Elektromotor dient dabei nicht der Steigerung der Maximalleistung. Deshalb bleiben Leistung und Drehmoment des Citaro hybrid gegenüber einem baugleichen reinen Verbrennungsantrieb unverändert. Die Drehzahl des Verbrennungsmotors wird in der Boost-Phase nicht reduziert. Lediglich die Spitzenleistung wird unmerklich zurückgenommen und durch den Elektromotor ergänzt.
Elektromotor.
Das Zusammenspiel von Verbrennungsmotor für die Grundlast und Elektromotor für Spitzenlasten sorgt im Fahrbetrieb für ein hohes Maß an Energieeffizienz des Antriebs. Die auf stark wechselnde Lasten ausgelegten Komponenten sind sehr robust konstruiert. Ihre hohe Lebensdauer ist mit denen herkömmlicher Verbrennungsantriebe vergleichbar. Der Elektromotor ist wassergekühlt, leistet bis zu 14 kW und kann ein Drehmoment von bis zu 220 Nm bereitstellen.
Leichtlaufachse.*
Einen Beitrag zu erhöhter Wirtschaftlichkeit leistet im Citaro hybrid auch die wirkungsgradoptimierte Leichtlaufachse: einerseits durch Kraftstoffeinsparungen infolge geringeren Laufwiderstands, andererseits durch weniger Instandhaltungsaufwand und ein verlängertes Wartungsintervall – von 180.000 auf 240.000 km.
Inverter.
Energiespeicher.
Mit ihrer hohen Leistungsdichte speichern die innovativen Supercaps in Kondensatoren-Technologie die elektrische Energie vom und für den Elektromotor sehr platzsparend und sicher. Sie sind für den fortlaufenden, schnellen Wechsel zwischen Ladung und Entladung im typischen Stadtbuszyklus ausgelegt und verfügen über eine hohe Lebensdauer.
intelligent eco steering.
Zur hohen Energieeffizienz trägt im Citaro hybrid serienmäßig auch die elektrohydraulische Lenkung intelligent eco steering bei. Sie arbeitet bedarfsoptimiert und trägt ebenfalls zum reduzierten Kraftstoffverbrauch im Stadtlinienverkehr bei.
* Nicht bei Low Entry Varianten.