Sicherheit beim Unfall
Citaro hybrid

Sicherheit beim Unfall

Vor einem Unfall muss der Fahrer schnell reagieren, um die Gefahr abzuwenden. Erhöhte Sicherheit bietet dabei das spurtreue Fahrwerk des Citaro hybrid und die ruhige Lenkung. Verantwortlich dafür ist die Einzelradaufhängung an der Vorderachse.

Der Pendelschlag-Versuch nach UNECE-R 29, für den wichtigsten Mann an Bord. Im Citaro hybrid wurde besonderer Wert auf die Sicherheit des Fahrers gelegt. Die für Lkw gültige Richtlinie UNECE-R 29, die seit 1975 den Überlebensraum des Fahrers bei einem Frontalaufprall im Lkw definiert, wurde beim Citaro hybrid freiwillig als Standard angewendet. Durch einen Pendelschlag-Versuch wurde die Einhaltung der UNECE-R 29 überprüft.

Ein Front-Aufprallschutz, angelehnt an die Norm UNECE-R 29, einmalig für Stadtlinienbusse, sowie die nochmals steifere Gerippestruktur erhöhen die passive Sicherheit.

Der Omnibus gehört zu den sichersten Fahrzeugen – auch im Stadtverkehr. Dennoch lassen sich Unfälle natürlich nicht ausschließen. Mercedes-Benz hat dafür gesorgt, dass die Unfallfolgen so gering wie möglich ausfallen. So ist zum Beispiel die Seitenwandverstärkung des Citaro hybrid ein wesentlicher Faktor für seine hohe passive Sicherheit. Außerdem sind im Citaro hybrid Trennwände, Haltestangen und eine spezielle Bestuhlung, die die Energie bei einem Aufprall oder Überschlag absorbieren. Ein wichtiger Schutz für die Fahrgäste.

Die Festigkeit der Omnibus-Karosserie ist ein wesentlicher Faktor für die passive Sicherheit eines Busses. Mit ihrer Widerstandsfähigkeit können die Folgen eines Unfalls vermieden werden. Die hohe Festigkeit des Buskörpers bei Mercedes-Benz Omnibussen wird unter anderem durch umlaufende, gewichtsoptimierte Ringspannten gewährleistet. Die Festigkeit wird gemäß der Regelung ECE-R 66/02 definiert. Sie legt exakt den „Überlebensraum“ fest, der durch die Konstruktion bei einem Unfall gewährleistet werden muss.

Sichere Fahrzeuge zu bauen, ist das oberste Ziel innerhalb des integralen
Sicherheitskonzepts von Mercedes-Benz. Das umfasst auch alle Maßnahmen, die die Folgen eines Unfalls minimieren helfen. Wichtiger Teil unserer Arbeit ist deshalb auch die gezielte Information von Rettungskräften. Denn ein detailliertes Wissen über unsere Fahrzeuge und deren Sicherheitssysteme hilft dem Rettungsdienst, schneller zu Verletzten zu gelangen. Und damit Leben zu retten.