Elektromobilität ganzheitlich gedacht
Omnibus Magazin

Elektromobilität ganzheitlich gedacht

Der Mercedes-Benz eCitaro.

Daimler setzt bei der Mobilität der Zukunft auf nachhaltige Lösungen. Das betrifft auch Themen rund um die Elektromobilität, wie die Lieferketten bei der Rohstoffgewinnung für Batteriezellen oder die Ökobilanz unseres Mercedes-Benz Citaro E-CELL. Das Omnibus-Magazin erklärt wesentliche Fragen rund um das Thema eCitaro und Nachhaltigkeit.

Produkte wie der eCitaro leisten einen substanziellen Beitrag für die Luftreinhaltung in Ballungsräumen. Nachhaltigkeit beginnt für Daimler allerdings schon viel früher. Die Elektromotoren und Lithium-Ionen-Batterien für den Citaro E-Cell werden von externen Lieferanten bezogen. Für den verantwortungsbewussten Rohstoffbezug ist daher die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten unerlässlich.

Seit 2008 definiert Daimler in den Supplier Sustainability Standards Anforderungen an unsere Lieferanten in Bezug auf Nachhaltigkeit. Diese definieren Anforderungen an Arbeitsbedingungen, Menschenrechte, Umweltschutz und Sicherheit, Geschäftsethik und Compliance und sind Teil unserer Geschäftsbedingungen. Unsere direkten Zulieferer in aller Welt sind aufgefordert, diese Nachhaltigkeitsstandards einzuhalten und sie auch in ihre vorgelagerten Wertschöpfungsketten hineinzutragen und deren Einhaltung zu kontrollieren. Risikobasiert führen wir zudem unsererseits Kontrollen in den kritischen Lieferketten durch, bei denen wir über den direkten Lieferanten hinaus die Einhaltung unserer Standards in weiteren Gliedern der Lieferkette überprüfen.

Im Rahmen der Offensive für eine nachhaltige Rohstoffbeschaffung haben wir uns in verschiedenen Initiativen mit Verbänden, Organisationen und auch Wettbewerbern zusammengeschlossen. Die gemeinsamen Ziele heißen: zertifizierbare Standards, mehr Transparenz bei der Beschaffung und eine saubere Herkunft risikobehafteter Rohstoffe. Mit diesen Zielen ist Daimler 2018 der Responsible Cobalt Initiative, der Responsible Mineral Initiative, der Responsible Steel Initiative und der Aluminium Stewardship Initiative beigetreten.

2018 haben wir den neuen Mercedes-Benz eCitaro Solobus (Elektrobus) und den Mercedes-Benz Citaro Solobus (Diesel, OM 936) erstmals im Rahmen einer Ökobilanzstudie untersucht. Für die Analyse des eCitaro wurden zwei Pfade zur Herstellung des Stroms in der Nutzungsphase analysiert. Hierbei liegt der eCitaro je nach Art der Stromerzeugung 38 Prozent (europäischer Strommix) beziehungsweise 86 Prozent (Strom aus Wasserkraft) günstiger als der konventionell motorisierte Citaro Diesel.

2018 haben wir den neuen Mercedes-Benz eCitaro Solobus (Elektrobus) und den Mercedes-Benz Citaro Solobus (Diesel, OM 936) erstmals im Rahmen einer Ökobilanzstudie untersucht. Für die Analyse des eCitaro wurden zwei Pfade zur Herstellung des Stroms in der Nutzungsphase analysiert. Hierbei liegt der eCitaro je nach Art der Stromerzeugung 38 Prozent (europäischer Strommix) beziehungsweise 86 Prozent (Strom aus Wasserkraft) günstiger als der konventionell motorisierte Citaro Diesel.

Für die Achtung und Wahrung der Menschenrechte hat Daimler einen systematischen Due-Diligence-Ansatz entwickelt, das Daimler Human Rights Respect System (HRRS). Es zielt sowohl auf die Sicherstellung der Menschenrechte unserer eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab als auch die Achtung der Menschenrechte bei unseren direkten Lieferanten (Tier-1) sowie risikobasiert über Tier-1 hinaus an relevanten Punkten der Lieferkette.

Um die Umweltverträglichkeit eines Fahrzeugs bewerten zu können, betrachtet Daimler die Emissionen und den Ressourcenverbrauch über den gesamten Lebenszyklus hinweg. Dies geschieht mittels einer Ökobilanz, die die wichtigsten Umweltwirkungen erfasst – von der Rohstoffgewinnung über die Produktion und Nutzung bis hin zur Verwertung.