Neue Batteriegeneration NMC4: Mehr Kapazität, längere Lebensdauer.
Omnibus Magazin

Neue Batteriegeneration NMC4: Mehr Kapazität, längere Lebensdauer.

Kunden profitieren erneut vom Fortschritt bei der Batterieentwicklung.

Größere Reichweiten und längere Lebensdauer: Das sind die Vorteile der neuen NMC4‑Batteriegeneration im Mercedes‑Benz eCitaro.

Ab 2026 kommt im vollelektrischen Stadtbus eCitaro die vierte Generation von Lithium‑Nickel‑Mangan‑Kobalt‑Batterien (NMC4) zum Einsatz. Die neue NMC4‑Batterie sorgt mit einer hohen Energiedichte für größere Reichweiten und zeichnet sich durch eine sehr lange Lebensdauer aus. Bei einem Neufahrzeug, das mit der neuesten Batteriegeneration ausgestattet ist, erwartet Daimler Buses eine Lebensdauer von mindestens 12 Jahren.

Bei der NMC4‑Batterie handelt es sich um eine bewährte Technologie des Batterie‑System‑Experten BMZ Polen, ein Unternehmen der BMZ Holding, die bereits in Großserie für andere Anwendungen produziert und  für die Verwendung in Omnibussen weiterentwickelt wurde.

Die Bauform der NMC4‑Batteriepakete entspricht der aktuell verwendeten NMC3‑Batteriepakete, daher ist die neue Batteriegeneration mit geringen Anpassungen am Fahrzeug mit dem eCitaro kompatibel. Je nach geplanter Einsatzdauer können eCitaro Bestandsfahrzeuge, die mit den Vorgänger‑Batteriegenerationen NMC1 bis NMC3 ausgestattet sind, mit der neuen NMC4‑Batterie nachgerüstet werden und damit von Kapazitätssteigerungen und größeren Reichweiten profitieren.

Neue Batteriegeneration NMC4: Mehr Kapazität, längere Lebensdauer.

Die NMC4‑Batterie wird ab 2026 erstmals im Mercedes‑Benz eCitaro ausgeliefert und auch als Nachrüstlösung für Bestandsfahrzeuge verfügbar sein.

Neue Batteriegeneration NMC4: Mehr Kapazität, längere Lebensdauer.

Höhere Energiedichte und höhere Speicherkapazität bei gleichem Bauraum mit der neuen NMC4‑Batteriegeneration.

Im Vergleich zur NMC3 führt eine andere Zusammensetzung der Zellchemie bei der NMC4‑Batterie zu einer um knapp sechs Prozent höheren Energiedichte und damit zu einer höheren Speicherkapazität bei gleichem Bauraum. So verfügt ein NMC4‑Batteriepaket über 111 kWh Energie statt 98 kWh bei der NMC3‑Batterie. Zudem lässt sich ein höherer Anteil der gespeicherten Energie tatsächlich für den Fahrbetrieb nutzen. Folglich vergrößern sich auch die möglichen Reichweiten ohne Nachladen erheblich.

„Die neue Batteriegeneration markiert erneut einen Meilenstein in seinen technischen Eigenschaften und Spezifikationen.“

Dr. Matthias Kerler, Product Engineering Powertrain ZEV

Ein weiterer wichtiger Nutzen für die Kunden ergibt sich aus der längeren Lebensdauer der NMC4‑Batterie und der daraus resultierenden längeren Kilometerlaufleistung des Mercedes‑Benz eCitaro. Damit einher geht ein reduzierter Bedarf an Batteriewechseln, der zu einer signifikanten Senkung der Total Cost of Ownership (TCO) führt und die Notwendigkeit für Recycling minimiert.

Die längere Lebensdauer erreicht die Batterie dabei nicht nur bei schonender, langsamer Ladung mit maximal 150 kW Ladeleistung, sondern auch bei regelmäßigen Schnellladevorgängen via Pantograph mit bis zu 300 kW Ladeleistung. Daimler Buses nimmt dies zum Anlass, für die NMC4‑Batterien eine Lebensdauer von acht Jahren zu garantieren. Optional kann die individuelle Garantiezusage auf bis zu 12 Jahre erhöht werden.

Neue Batteriegeneration NMC4: Mehr Kapazität, längere Lebensdauer.

Sowohl bei schonender, langsamer Ladung per CCS‑Stecker als auch bei Schnellladung per Pantograph punktet die neue Batteriegeneration mit langerLebensdauer.

Neue Batteriegeneration NMC4: Mehr Kapazität, längere Lebensdauer.

Die NMC4‑Batterie – hier im Heck des Mercedes‑Benz eCitaro verbaut – kann jetzt auch im Ruhezustand per Batterie‑Monitoring überwacht werden.

Auch bei der Sicherheit kann die neue Batteriegeneration punkten. So arbeitet das Batterie‑Monitoring, also die thermische Überwachung und Alarmierung im Falle der Überhitzung, bei der NMC4‑Batterie nicht nur wie bisher bei eingeschaltetem Betriebssystem, sondern auch im Ruhezustand.

Daimler Buses verfolgt einen kreislauforientierten, nachhaltigen Ansatz für das Lebenszyklusmanagement von Batterien und bietet nach dem ersten Leben der Batterien im Fahrzeug sogenannte „Repurpose“-Anwendungen an. Hier kommen die ehemaligen Antriebsbatterien beispielsweise in Energiespeichern für den Lastspitzenausgleich des Stromnetzes oder als Zwischenspeicher in Solar- und Windparks zum Einsatz. Erreicht eine Batterie nach ihrem zweiten Leben das Ende ihres Lebenszyklus, bietet Daimler Buses Recyclinglösungen an, bei denen die gebundenen Rohstoffe so weit wie möglich zurückgewonnen werden.

  NMC3 NMC4
  Moderates Wetterszenario, durchschnittliche Bedingungen, Batterie im Auslieferungszustand. Moderates Wetterszenario, durchschnittliche Bedingungen, Batterie im Auslieferungszustand.
eCitaro* bis zu 400km bis zu 500km
eCitaro K* bis zu 400km bis zu 500km
eCitaro G* bis zu 300km bis zu 400km
eCitaro fuel cell** bis zu 600km bis zu 700km
eCitaro G fuel cell** bis zu 500km bis zu 600km

* Ausstattung mit maximaler Batteriekapazität.
** Ausstattung mit maximaler Batterie- und H₂-Kapazität.