eCitaro‑Baukasten: Vier Anwendungsbereiche im Überblick.
Omnibus Magazin

eCitaro‑Baukasten: Vier Anwendungsbereiche im Überblick.

Von kurz bis lang aus einem Guss – die Vorteile des Baukastenprinzips.

Für jede Anforderung die passende Länge: Neben dem Mercedes‑Benz eCitaro und dem eCitaro G steht mit dem 10,63 Meter langen eCitaro K nun auch eine kurze Variante des vollelektrischen Niederflurbusses zur Verfügung. Die gemeinsame Basis bildet der eCitaro‑Baukasten. Dieses System aus einheitlichen Komponenten und Konstruktionsmerkmalen gewährleistet ein Höchstmaß an Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und jeder Menge weiterer Vorteile.

Die Grundlage für die Entwicklung aller drei Längenvarianten bildet der eCitaro‑Baukasten. Ein solch umfassendes Bauprinzip mit vielen gleichen Teilen und Konstruktionsmerkmalen bietet enorme Vorteile – nicht nur bei der Entwicklung. Vor allem die Kunden profitieren, denn der Baukasten gewährleistet einheitliche Bedienung, Fahrkomfort und Sicherheit über die gesamte Baureihe hinweg. Zugleich stellt eine hohe Anzahl Gleichteile zwischen eCitaro, eCitaro G und eCitaro K sicher, dass im Schadensfall Ersatzteile schnell verfügbar sind und der Bus rasch wieder einsatzbereit ist.

Die Idee des Baukastens, über alle Längenvarianten hinweg möglichst viele einheitliche Bauteile zu verwenden, offenbart sich bei der Karosserie am deutlichsten. So weist der kurze eCitaro K auf den Millimeter genau den identischen Überhang auf wie der 12‑Meter eCitaro und der 18‑Meter eCitaro G – vorne genauso wie hinten. Das führt nicht nur dazu, dass von LED‑Scheinwerfern über die Front- und Seitenscheiben bis zu den Rückleuchten viele Gleichteile im Einsatz sind – vor allem ermöglicht der Baukasten einheitliche Bauräume für Hochvoltbatterien, Antriebskomponenten und Nebenaggregate. So verwenden alle drei Modelle die gleichen NMC4‑Batteriepakete mit jeweils 111 kWh. eCitaro wie auch eCitaro K sind mit vier bis sechs Batteriepaketen mit zusammen maximal 666 kWh erhältlich, der eCitaro G mit vier bis sieben Batteriepaketen mit zusammen maximal 777 kWh.

eCitaro‑Baukasten: Vier Anwendungsbereiche im Überblick.

Roland Weingand, Projektleiter eCitaro K, erklärt die Vorteile des Baukastens am Beispiel der Karosserie.

„Der Citaro‑Baukasten hat die Entwicklung des eCitaro K enorm erleichtert und beschleunigt. Wir konnten uns von Anfang an vieler bewährter Baugruppen bedienen.“

Roland Weingand, Projektleiter eCitaro K
eCitaro‑Baukasten: Vier Anwendungsbereiche im Überblick.

Ein Blick unter den eCitaro G: Die elektrische Antriebsachse der eCitaro‑Modelle.

Beim Antrieb gibt es zwischen dem eCitaro, dem eCitaro G und dem eCitaro K dank des Baukastens keine Unterschiede. Alle drei verwenden die identische Elektro‑Antriebsachse mit zwei radnahen Elektromotoren und bis zu 440 kW Spitzenleistung. Hier kann der Baukasten sogar noch mehr: Beim eCitaro G lässt sich die Elektroachse ohne großen technischen Aufwand sowohl im Hinterwagen als auch als angetriebene Mittelachse einbauen – wodurch der Gelenkbus auf Wunsch doppelt so viel Antriebs‑Power erhält.

Ebenso wenig wie die Fahrgäste muss sich der Fahrer bei einem Wechsel zwischen eCitaro, eCitaro G oder eCitaro K umstellen. Cockpit und Bedienkonzept des Stadtbusses entsprechen in allen drei Modellen dem gewohnten Bild aus dem Citaro mit Verbrennungsmotor und erlauben einen schnellen Fahrerwechsel. Zu den bekannten Vorzügen gehören hier die großzügigen Ablagen und Staumöglichkeiten, die ergonomische Anordnung der Bedienelemente, die gute Rundumsicht sowie die übersichtlich gestalteten Instrumente mit Tacho, Powermeter und Informationen über den Ladezustand der Batterien.

eCitaro‑Baukasten: Vier Anwendungsbereiche im Überblick.

Das einheitliche Cockpit‑Konzept ermöglicht es dem Fahrer sich schnell auf seinen Arbeitsplatz einzustellen.

eCitaro‑Baukasten: Vier Anwendungsbereiche im Überblick.

Das einheitliche Cockpit‑Konzept ermöglicht es dem Fahrer sich schnell auf seinen Arbeitsplatz einzustellen.

„Am meisten profitieren die Kunden vom Baukasten. Egal welchen Citaro oder eCitaro sie im Fuhrpark haben – viele Komponenten und Ersatzteile sind identisch und daher im Schadensfall schnell verfügbar.“

Roland Weingand, Projektleiter eCitaro K
eCitaro‑Baukasten: Vier Anwendungsbereiche im Überblick.

Alle eCitaro‑Modelle sind mit dem Abbiegeassistent Sideguard Assist 2 und weiteren State‑of‑the‑Art Sicherheitssystemen ausgestattet.

Nicht zuletzt der Sicherheitsstandard macht den eCitaro so erfolgreich – auch hier schlägt das Baukastenkonzept positiv zu buche. Denn alle drei eCitaro‑Modelle weisen den gleichen hohen Sicherheitsstandard auf: von der geprüften Sicherheit der Hochvoltkomponenten bis hin zur vorbildlichen Ausstattung mit Sicherheits‑ und Assistenzsystemen, die teilweise über die Anforderungen der europäischen General Safety Regulation (GSR) hinausgehen. So gehören zum Serienumfang nicht nur der Abbiegeassistent Sideguard Assist 2, der nun auch die Fahrerseite überwacht, der Frontguard Assist für den Bereich vor dem Bus oder der Verkehrszeichenassistent. eCitaro, eCitaro G und eCitaro K lassen sich auch mit MirrorCam sowie mit einer 360‑Grad‑Kamera (eCitaro G: 270 Grad) für mehr Sicht und Sicherheit ausstatten.